Performance Art Modul mit Frantiček Klossner, Hochschule der Künste Bern HKB
Modul Code BYY S003
Anmeldung:
Das spartenübergreifende Modul mit dem Künstler Frantiček Klossner wird vom Y Institut angeboten und richtet sich an Studierende aller Fachbereiche: Fine Arts, Kulturvermittlung, Gestaltung, Literarisches Schreiben & Poetry, Expanded Theater, Musik Klassik, Sound Art, Jazz und Oper.
Künstlerische Praxis & Theorie:
Ausgehend von den individuellen Vorkenntnissen und thematischen Interessen der Kursteilnehmer*innen, werden Einzel- oder Gruppen-Performances entwickelt und im transdisziplinären Austausch erprobt. Die Projektentwicklung und die Proben werden individuell betreut. Angestrebt wird eine Präsentation im öffentlichen oder halböffentlichen Rahmen. Nebst dieser individuellen Projekt- und Praxisarbeit beinhaltet der Kurs eine Einführung in die Kunstgeschichte der Performance. Regelmässige Exkursionen erweitern das Angebot und vermitteln eine sehr facettenreiche Sicht auf verschiedenste Tendenzen der aktuellen Performancekunst.
Öffentlichkeit & Netzwerk
Die im Unterricht erarbeiteten Performances können im Rahmen der gesamtschweizerischen ACT Performance Festivals sowie in Kunsthäusern und Galerien im Kanton Bern öffentlich präsentiert werden. Dadurch wird die nachhaltige Vernetzung mit interessierten Kuratorinnen und Kuratoren sowie mit der überregionalen Performance-Szene gezielt gefördert. Die alljährlichen ACT Performance Festivals finden (meist im April / Mai) in Basel, Bern, Genf, Luzern, Sierre und Zürich statt. Sie werden «von Studierenden für Studierende» organisiert und verstehen sich als offenes Laboratorium zur Erprobung der im Unterricht entwickelten Performances.
Performance Modul
Termine aktuelles Semester:
14täglich / Dienstagabend um 18:15 Uhr
1. März / Schwabstrasse 10 / 1. OG / Raum MFR
15. März / Schwabstrasse 10 / 1. OG / Raum MFR
29. März / Schwabstrasse 10 / 1. OG / Raum MFR
12. April / Schwabstrasse 10 / 1. OG / Raum MFR
3. Mai / Schwabstrasse 10 / 1. OG / Raum MFR
17. Mai / Fellerstrasse 11 / 1. OG / Auditorium
31. Mai / Schwabstrasse 10 / 1. OG / Raum MFR
Vernissage: Donnerstag, 19. Mai 2022, 18-20 Uhr
18:30 Uhr Lecture-Perfomance von Lena Sigrist
auf Anregung von Frantiček Klossner, präsentiert videokunst.ch im PROGR BERN
die Videoarbeit «косити косарку» von Lena Sigrist, zum aktuellen Themenfokus UKRAINE
«косити косарку» ist der Titel eines alten ukrainischen Volkslieds, das von Bauernfrauen im Rhythmus von schneidenden Sensen bei der Feldarbeit gesungen wurde. Es zeugt von einer Schwere und Melancholie, von Erdulden und Ertragen, aber auch von Hoffen und Erwartung. Das Singen solcher Volkslieder ist mit dem Gefühl von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit verbunden. Während das Lied eigentlich im Kollektiv gesungen würde, bildet die junge Künstlerin Lena Sigrist in ihrem Video einen Chor mit sich selbst, ganz allein. Ihre Videoaufnahme entstand während dem ersten Covid-Lockdown (im März 2020) zur Thematik der Isolation und des Alleinseins. Durch den Ausbruch des Krieges (im Februar 2022) erhält diese Videoaufnahme eine ganz neue und sehr aktuelle Dimension. Lena Sigrist sagt dazu: «Ich kann nicht nachfühlen, was es bedeutet, vor einem Krieg zu flüchten. Die Emotionen und Erlebnisse stehen in einem Gegensatz zu mir und meiner Situation. Aber ich versuche zu verstehen.»
DIMITRIS PAPAIOANNOU
Primal Matter
KIRI HAARDT
Tanz kann nicht enttäuschen
KIKI SMITH
Körperinterpretation
https://www.youtube.com/watch?v=cYKaG6Fmj2c
AUGUSTIN REBETEZ
Liquid Panic
https://www.artfortheworld.net/augustinrebetez
MARTINA MORGER
Lèche vitrines
https://vimeo.com/413755687/82f7c86a06
KIKI SMITH
Statements
Musée cantonal des Beaux-Art, Lausanne
«Hearing You with My Eyes»
https://www.mcba.ch/kiki-smith-entretien/
PAMELA KRAMLICH
Media Art Talk
Gespräch zwischen der Medienkunst-Sammlerin Pamela Kramlich
und Theodora Vischer, Chief Curator der Fondation Beyeler
https://www.fondationbeyeler.ch/online-talk
Das Performance Modul mit Frantiček Klossner vermittelt eine facettenreiche Sicht auf aktuelle Tendenzen der Performancekunst. Exkursionen und Gastreferate erweitern das Unterrichtsprogramm und eröffnen ein breitgefächertes Netzwerk. Die Liste der bisherigen Gäste umfasst sowohl Kunstschaffende und Kuratorinnen wie auch Sammlungsbeauftragte und Festivalverantwortliche.
Manon, Künstlerin
Fabian Chiquet, Künstler und Musiker
Wim Delvoye, Künstler
Tim Steiner, Tim by Wim Delvoye
Rik Reinking, Sammler, Hamburg
Kathleen Bühler, Kunstmuseum Bern
Josy Kraft, Sammlungsbetreuung
Müslüm, Musiker und Comedian
Victorine Müller, Künstlerin
Katharina Ramser, Regisseurin
Steven Cohen, Künstler
Roger Merguin, Gessnerallee
Gabriel Häussler, Sammlungsbetreuung
Yan Duyvendak, Künstler
Jürg Halter, Poet
Susanne Bieri, Graphische Sammlung
der Schweizerischen Nationalbibliothek
Das ACT Performance Netzwerk fördert den überregionale Austausch zwischen den Kunsthochschulen im Bereich der Performancekunst. Die alljährlichen Festivals in Bern, Basel, Genf, Luzern, Sierre und Zürich verstehen sich als offenes Laboratorium zur Erprobung der im Unterricht erarbeiteten Performances. In Bern findet das ACT Performance Festival seit 2007 alljährlich im Frühjahr in der Dampfzentrale statt. Diese nachhaltige Kooperation zwischen der Dampfzentrale Bern und der Hochschule der Künste beruht auf einer Initiative von Roger Merguin und Franticek Klossner. Das Festival bietet einen erfrischenden Einblick in das aktuelle Performance-Schaffen der nächsten Künstlergeneration an den verschiedenen Kunsthochschulen.
Das Institut Y ist ein Zentrum für spartenübergreifende Lehre an der Hochschule der Künste Bern HKB. Es ist dem Grundgedanken verpflichtet, dass weder die Kunst noch das Denken an disziplinären Grenzen Halt machen, und versteht sich als Ort der Kommunikation zwischen unterschiedlichen Erkenntnis- und Darstellungsformen. In seinem Lehrcurriculum orchestriert das Institut ein Zusammenspiel der Künste, arbeitet an den Schnittstellen von Kunst und Wissenschaft und führt so unterschiedliche Disziplinen und Wissenskulturen zusammen.