franticek-klossner-videokunst-sammlung-carola-guenther-ketterer-ertle-der-menschliche-koerper-in-der-gegenwartskunst
Ausstellungsansicht, Kunsthaus Grenchen, Mess Up Your Mind, High Speed Videoinstallation, Franticek Klossner, 2001

Das Kommunikationsgefüge kollabiert

Karin Mundt, Hartware Medienkunst Verein Dortmund, 2004

 

Frantiček Klossners Videoinstallation setzt die Dekonstruktion des Subjekts auf radikale Weise in Szene. Mit einer für militärische Zwecke entwickelten Hochgeschwindigkeitskamera, die mehr als 5000 Bilder pro Sekunde erzeugt, har er Closeups von menschlichen Gesichtern aufgenommen, die, in extremer Zeitlupe dargestellt, beim Ausatmen ihre geschlossenen Lippen durch die ausströmende Luft vibrieren lassen. Die Bilder sind mit einer ähnlich irritierenden Tonspur von verzerrten Sprachfetzen unterlegt. Durch die Zerlegung flüchtiger Bewegungen in ihre minimalen Bestandteile, die zunächst an wissenschaftlich-analytische Forschungsmethoden erinnert, erzeugt Klossner monströs verzerrte Video-Portraits. Das Gesicht als Bedeutung und Identität stiftende Fassade des Subjekts entgleitet scheinbar der Kontrolle, individuelle Züge verflüssigen sich und werden unlesbar: Das Kommunikationsgefüge, in das Mimik und Sprechapparat wie selbstverständlich gestellt werden, kollabiert. An seine Stelle tritt die ungebrochene Obszönität der neun riesigen Closeups, die von der unmittelbar physischen Wirkung der sich öffnenden und schliessenden leuchtend roten Münder getragen wird.


medienkunstverein-hartware-dortmund-HMKV-videokunst-franticek-klossner-multi-channel-videoinstallation

Ausstellungsansicht «So wie die Dinge liegen», Hartware Medienkunst Verein HMKV Dortmund, 2004, kuratiert von Iris Dressler und Hans D. Christ, mit Werken von Stefan Altenburger, Cédric Bobay, Christoph Büchel, Fatma Charfi, collctif.facts, Eric Hattan, Andreas Hofer, Teresa Hubbard / Alexander Birchler, Steeve Iuncker, Park Junebum, Dagmar Keller / Martin Wittwer, Franticek Klossner, Fréderic Moser / Philippe Schwinger, Marco Poloni, Christian Robert Tissot


franticek-klossner-videokunst-sammlung-carola-guenther-ketterer-ertle-ausstellung-mobiliar-kunstsammlung-bern

Ausstellungsansicht «Leben in der Kunst - Sammlung Carola und Günther Ketterer-Ertle», Mobiliar Bern, 2018, Videoinstallation, «Mess Up Your Mind», Frantiček Klossner


Franticek Klossner involviert sein Publikum in eine Kunstbetrachtung der besonderen Art. Vollkommen umgeben von insgesamt neun wandfüllenden Videoprojektionen, werden die Besucherinnen und Besucher sozusagen vom Werk aufgefressen. Riesige Mäuler, bebende Lippen und feuchte Zungen schlagen uns wie eine stürmische Meeresbrandung von den Wänden entgegen. Die heftigen Bilder entstanden im Freundeskreis des Künstlers unter Verwendung von Hochgeschwindigkeitskameras der Schweizer Armee. An die 50 Mitwirkende haben mit ihren Lippen in eine solche Kamera geblubbert, tief eingeatmet und die Luft zwischen zusammengepressten Lippen ausgestossen. In der Verlangsamung der High Speed Aufnahmen werden Bewegungen sichtbar, die von blossem Auge sonst nicht erkennbar sind. Die Gesichter scheinen sich aufzulösen. Was wir normalerweise als Gesicht zu kennen glauben, zeigt sich in ganz neuer und überwältigender Form. Die Blubbermäuler, die dem Besucher sozusagen um die Ohren geschlagen werden, sind akustisch begleitet von Klossners Texten, den "Appunti Spezzati", den "Unterbrochenen Notizen", die das Ohr zusätzlich in Beschlag nehmen. Mit dem Titel der Videoinstallation Mess Up Your Mind, bezieht sich der Künstler auf ein Wortspiel aus seiner Zeit in New York, wo er im Künstleratelier der Stadt Bern einen Stipendienaufenthalt verbracht hatte: "In den New Yorker Medien war der Slogan omnipräsent "Make Up Your Mind" (Bilde dir deine Meinung). Ich verdrehe diesen Slogan in ein absurdes Gegenteil: Mess it Up... bring dir deine Meinungen durcheinander. Überprüfe sie ! Stürz dein Denken ins kreative Chaos.“ Und tatsächlich stürzen uns seine Bilder in ein Chaos von Gefühlen und Erstaunen. Was er uns mit dieser 9 Kanal Videoinstallation präsentiert, geht direkt unter die Haut. Wir können uns der unmittelbar körperlichen Wirkung in keiner Weise entziehen. Die Ästhetik seiner Bildwelten ist faszinierend und erschreckend zugleich. Im Kunsthaus Grenchen erleben wir "Klossner total". Unter den Mitwirkenden, deren Lippen uns im Kunsthaus so überwältigend entgegenschlagen, sind auch Persönlichkeiten wie der Kulturphilosoph Gerhard Johann Lischka, Christine Szakacs vom Bernischen Historischen Museum und der Gemeinderat Alexander Tschäppät vertreten, der beim Anblick des Werks seinen Gefühlen und jenen der Zuschauer Ausdruck gibt: "Franticek schafft es, durch die Deformation und durch das Experimentieren mit ganz alltäglichen Geschehnissen Verwirrung zu stiften". / Corinne Roll, Berner Zeitung BZ, 30. Mai 2001


sammlung-carola-und-guenther-ketterer-ertle-videokunst-schweizer-gegenwartskunst-franticek-klossner

«Mess Up Your Mind», Frantiček Klossner, High-speed Video, 2001, Die High-Speed-Videoaufnahmen entstanden in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung für Waffensysteme und Munition der Schweizer Armee für Klossners Einzelausstellung im Kunsthaus Grenchen 2001. In diesem Video haben zahlreiche Freunde des Künstlers mitgewirkt, darunter der legendäre Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät und seine Partnerin Christine Szakacs, der Architekt Boa Baumann, der Philosoph Gerhard Johann Lischka, die Ärztin Aude Einstein mit der Kunstsammlerin Brigitte Morgenthaler, die Kuratorin Dolores Denaro, der Architekturkritiker Daniel Walser, die Caravaggio-Expertin Sandra Gianfreda und Oliver Martin, heutiger Leiter der Sektion Denkmalpflege des Bundesamtes für Kultur, der Galerist Bernhard Bischoff, der Digital Transformer und Start-Up Coach Benno Burkhardt und zahlreiche Künstlerinnen und Künstler wie Gwendolyn Masin, Benjamin Fay, Andrea Loux, Reto Andreoli, Thierry Pulver, Sacha Erard, Corinne Roll, Cédric Scheidegger und Manuel Scheidegger, Roman Schwitter, Ruben Wyttenbach, Martin Schweizer, Stefan Schwärzler, David Wernz und Marc Graf. Kamera: Fritz Trösch, Technik: Georg Stirnimann, Peter Schuler, Daniel Schafer


franticek-klossner-schweizer-künstler-pionier-medienkunst-high-speed-video-mess-up-your-mind

Entre la science et l’art plastique

Stéphane Gachet, un texte sur l'exposition à l'espace d'art Flon à Lausanne, 2002

 

Le portrait n'est pas un écueil de la représentation, „Mess Up Your Mind“ renouvelle le genre en analysant le visage au ralenti, à l'aide d'une caméra d'examen balistique. Ce travail s'inscrit dans l'œuvre de Franticek Klossner, artiste transmédia, à la fois dans l'exploration du corps et le recours à la haute technologie. L'artiste ainsi qu'une quinzaine de personnalités et amis ont prêté leurs traits à la réalisation des portraits-vidéo. L'action est simple: les participants sont placés face à la caméra sous un éclairage violent (la prise de vue au ralenti nécessite beaucoup de lumière) avec pour seule consigne de souffler. La caméra n’enregistre plus des impacts de projectiles, mais l’éclatement des bouches sous la pression du souffle, à 5000 images par seconde. La caméra cadre la partie inférieure des visages dont les bouches se libèrent d’un souffle contenu, lèvres pincées, grandes ouvertes ou toute langue dehors. Le souffle ralenti par le dispositif technique révèle la plasticité de l'apparence. Dans l’anonymat des gros plans nous pénétrons une réalité repoussante. „Mess Up Your Mind“ aurait sa place dans un cabinet des curiosités. C’est une fabrique de „gueules“, une collection de grimaces, de portraits déformés et gluants. Des convulsions labiales aux sécrétions salivaires, le ralenti extrême ne laisse échapper aucun détail. Le visage est secoué de tremblements, les chairs se déforment, s'agitent dans un rythme incessant. Des lèvres élastiques s‚étirent comme des babines, écartelées sous la pression de l'air. Les intimes muqueuses de la cavité faciale se dévoilent, rosées et humides. Les joues se gonflent comme des baudruches ridicules. La langue apparaît parfois entre les dents, complétant la panoplie buccale. Rien n’est fixe, le visage, la peau, observés au microscope, ou plutôt au chronoscope dévoilent une souplesse insoupçonnée. L’apparence ne se maîtrise pas, elle n’est pas une valeur refuge mais fluctue au gré d’une réalité heureusement pour nous normalement imperceptible. Nous sommes dans le cabinet du docteur Franticekenstein, qui opère sur des sujets bien vivants. La caméra remplace le scalpel et la dilatation du temps engendre des monstres. Le résultat est une intervention presque chirurgicale qui anime le visage d’expressions imprévues. Franticek et ses amis se livrent à un petit jeu „le plaisir de faire des grimaces“ et deviennent les cobayes d’une expérience plastique. Les participants sont les victimes d'un traitement „ludico-masochiste“ qui les rend monstrueux. La défiguration est un aspect important du travail de Franticek, chez qui le corps est souvent maltraité, traversé de rayons, pénétré d'endoscope, tatoué, fondu, déformé, etc. Dans „Mess Up Your Mind“ le temps est le moteur de la transformation. Le temps comme la peau se dilate et se relâche sous le ralenti qui engendre d'innombrables variations formelles. Les secondes passées devant la caméra deviennent des minutes pendant lesquelles les moindres mouvements sont perceptibles. On prend littéralement le temps de souffler. La lenteur devient un mode de production artistique, un instrument privilégié d'investigation et d'auscultation du corps. La plastique humaine, dont les transformations se mesurent généralement sur une longue durée, s’observent dans l’instantané. Les mouvements fugaces trahissent notre nature élastique, la mobilité incontrôlable de notre apparence, miroir déformant de notre identité. Les figures de transition de „Mess Up Your Mind“ démontrent que la maîtrise de notre image n'est qu'un leurre. La peau n'est qu'une frontière imprécise, une barrière molle qui bat aux vents. L'oeuvre invite à mettre le désordre dans son esprit en le laissant vagabonder comme le paysage facial agité des turbulences du souffle. Les „gueules“ de „Mess Up Your Mind“ reflètent l’entreprise physiologique de Franticek, une vision à la frontière entre la science et l’art plastique. Cette vision qui n'épargne rien, du comédon au fil de bave, est une expérience ludique, entre le jeu des formes du visage et la poésie de la grimace.


franticek-klossner-videokunst-wort-bild-festival-rheinfall-schaffhausen

Ästhetik der Entfesselung - Videokunst am Rheinfall

Roger Fayet zur Videoprojektion auf den Wasserfall, High Speed Video «Mess Up Your Mind», Franticek Klossner, im Rahmen des Wort-Bild-Festivals am Rheinfall Schaffhausen, 2003: «Von der Abbildung des Elements Wasser im Medium Video zur Umkehrung – zur Abbildung des Videobildes auf dem Wasser selbst – ist es nur noch ein kleiner Schritt: Im Rahmen eines Literatur- und Kunstfestivals, das Beat Toniolo 2003 am Rheinfall organisierte, wurden in der Dunkelheit verschiedene Videoarbeiten direkt auf den Wasserfall projiziert. Da die meisten Werke nicht eigens für diesen Anlass geschaffen worden waren, bestand das Eigentümliche der Aufführung vor allem in ihrer Neukontextualisierung beziehungsweise in der Interferenz von Bedeutung des projizierten Bildes und Bedeutung des Bildträgers. Dies zeigt das Beispiel der Videoproduktion «Mess Up Your Mind» des in Bern und Hamburg tätigen Künstlers Franticek Klossner: Für die Produktion des Videomaterials liess er mit einer für militärische Zwecke entwickelten Hochgeschwindigkeitskamera Close-Ups von menschlichen Gesichtern aufnehmen. Mit 15'000 Bildern pro Sekunde hielt die Kamera fest, wie die Darsteller kraftvoll ausatmeten und dabei die Luft durch ihren locker zusammengepressten Mund strömen liessen. In der Verlangsamung, auf die dem Betrachter vertrauten 25 Frames pro Sekunde, werden die Münder zu sich wellenförmig bewegenden Fleischlappen, zu „blubbernden Mundpartien mit und ohne Bartstoppeln, weissen und gelben Zähnen mit und ohne Paradontose“ (Zitat: A. Zwez). Im Zentrum der Arbeit, so wie sie 2001 im Kunsthaus Grenchen erstmals gezeigt wurde, nämlich als raumfüllende Videoprojektionen, untermalt mit unverständlichen, da rückwärts gesprochenen Texten, steht die Verfleischlichung des Sprechaktes, seine Transformation vom Kommunikationsprozess zur Körperbewegung und nicht zuletzt die ebenso frappante wie obszöne Ähnlichkeit des Mundes mit anderen Körperöffnungen. Die Projektion der Bilder auf den Rheinfall führte demgegenüber zu einer markanten Verschiebung der Bedeutungsfelder: Die sich wellenden Lippen und „blubbernden Mäuler“ bildeten mit dem strömenden Wasser eine materielle Einheit. Sie wurden in ihrer Gestalt von den Bewegungen des Wassers mitgeformt und gaben ihrerseits dem Wasser ein bestimmtes Aussehen. Die visuelle Kongruenz von Lippen und Wasserfall verweist auf die zahlreichen Entsprechungen, die den Akt des Redens mit der Sphäre des Wassers verbinden: Die Worte „fliessen“, sie schöpfen aus „Quellen“, der Mund „sprudelt“ und „läuft über“, die Rede „versiegt“ ... Andererseits „murmelt“ der Bach, der Wasserfall „tobt“ und es „brüllt“ die See ... Das Fluidale der Sprache und das Linguale des Wassers – Klossners Projektion lässt sie im aquatischen Fluidum des Rheinfalls manifest werden».



kunsthaus-grenchen-aktuelle-schweizer-kunst-ausstellung-franticek-klossner-katalog-gestaltung-grafik-urs-althaus

 

Frantiček Klossner - Mess Up Your Mind

Katalog zur Einzelausstellung im Kunsthaus Grenchen, 2001

mit Texten von Dolores Denaro, Léonard Cuènoud, Norberto Gramaccini, Sandra Gianfreda, Hans Christoph von Tavel, Marc Traber, Eszter Gyarmathy, René Stettler, Vollrad Kutscher, Toni Stooss, Georgette Dee, Victorine Müller, Gerhard Johann Lischka, Christine Szakacs, Therese Bhattacharya-Stettler, Leonie Stein, Claudia Rosiny, Brigitte Morgenthaler, Gian Paolo Minelli, Bernhard Bischoff, Manfred Hochmeister, Claudio T. Cotting, Gwendolyn Masin



mamba-museo-de-arte-moderno-de-buenos-aires-argentina-videoarte-franticek-klossner

Videoinstalaciones de Franticek Klossner

Museo de Arte Moderno de Buenos Aires MAMBA Argentina, 2004

Exposición comisariada por Laura Buccellato y Gian Paolo Minelli, Con el amable apoyo del Consejo Suizo de las Artes Pro Helvetia y la Embajada de Suiza en Argentina

 

Con cámaras de gran capacidad para uso cientifico y médico, el artista suizo Franticek Klossner va más allá de las fronteras de la perception visual, componiendo las imágenes en partituras de video, a manera de murales y frescos en movimiento. Es por eso que la interactividad gana importancia. Las secuencias de video performativas pueden ser influenciadas a través de las voces del publico. El „video affresco“ se renueva con el observador y se desarrolla dentro de un diálogo lúcido con éste. Franticek Klossner logra „actitudes“ corporales de manrea cautivadora y directa en performances tales como el tatuaje en público „me verás si me piensas“ en el Instituto Suizo en Roma (1998), en instalaciones con autorretratos en hielo de su propio cuerpo que van derritiéndose en „Melting Selves“ (desde 1990), en el análisis de su propio ADN expuesto en la Exhibition Nacional de Estiria, Austria (2000), o en su singular video-performance en Rayos X „Radioscopia“ en la Kunsthalle Bremen, Alemania (1999).

 

Mess Up Your Mind (Confundiendo tu mente), Instalación de video hi-speed, Franticek Klossner, 2000, En esta instalación de video, que se basa en la temática de la sociedad comunicación, el artsta retrata por medio de cámaras de alta velocidad movimientos siempre iguales de rostros de aproximadamente 50 personas. Franticek Klossner, al utilizar una cámara especial, logra distorsionar las imágenes con respecto a la simple perception des ojo humano. Durante las tomas las personas retratades respiran profundamente, dejando salir el aire en medio de los labios cerrados. La vibración de la musculatura facial como también los gorjeos de los labios, los cuales asociamos con los de la infancia, se nos revelan como un fenómeno natural al ser extremadamente desacelerados; nunca los hemos visto de esa manera, y a nos er por esta propuesta no podriamos jamás percibirlos así. Estas imágenes bellas de son, las partes de las bocas vibrantes, con o sin pelos, dientes blancos o amarillos, con o sin ortodoncia. Como si un huracán sacudiera la naturaleza del rostro. Los labios rojos revolotean arriba y abajo, de aquí y de allá, y la lengua protagoniza danzas ondulantes. Las personas no son reconocibles, y lo agradecen. Para el observador, las videopartituras paralelas amplían la experiencia visual con respecto a la propia imagen humana.