franticek-klossner-videokunst-interaktive-kunst-videoinstallation-sprachsteuerung-kunst-und-krieg-neue-galerie-joanneum-graz-ein-aufruf-zum-frieden-kunstmuseum-solothurn

Frantiček Klossner, «Appell und Rapport - A Call for Peace», Interaktive Videoinstallation, Erstpräsentation im Kunstmuseum Solothurn, 2002, Mitwirkende Soldaten: Simon Balzli, Micha Bürgi, Christian Gerber, David Lüscher, Jonas Lutz, Urs Schürch, Programmierung: Peter Aerschmann, «Fünf Soldaten der Schweizer Armee treten zum Dialog mit dem Kunstpublikum an. Wer seine Stimme ins Spiel bringt, wird mit überraschenden Antworten konfrontiert. Die uniformierten Männer beantworten die Kommandos der Museumsbesucher mit freien Tanzimprovisationen. Macht und Ohnmacht werden in unkonventioneller Weise neu definiert».


franticek-klossner-exposicion-con-videoinstalaciones-interactivas-del-artista-suizo-museo-de-arte-moderno-de-buenos-aires--mamba-argentina

Museo de Arte Moderno de Buenos Aires MAMBA, Argentina, 2004, Exposición individual con videoinstalaciones de Franticek Klossner, «Llamada y reporte÷ es un apelación al tema de la violencia, una obra interactiva en donde el espectador, al poner el cuerpo y la voz, participa activamente en el juego victima-victimario que sugiere la obra. Es también una mirada paródica sobre la cosmovisión que se tiene acerca del ejercicio militar de los soldados suizos. Esta videoinstalación es presentada como una pintura mural que puede ser manejada directamente por el público mediante impulsos acústicos. Las proyecciones de video se van convirtiendo, a través de la interacción del público, en un „video affresco“. Cinco soldados suizos uniformados salen a escena en una danza improvisada, estableciendo un diálogo poco convencional con el público. La instalación surgió en base a la temática de la pintura mural contemporánea y se mostró por la primera vez en el Museo de Arte de Solothurn (Suiza) y en numeros museos de Europa.


mamba-museo-de-arte-moderno-de-buenos-aires-argentina-videoarte-franticek-klossner

 

Videoinstalaciones de Franticek Klossner

Museo de Arte Moderno de Buenos Aires - MAMBA, 2004

Curador de exposición: Prof. Laura Buccellato, Producción: Gian Paolo Minelli

Con el amable apoyo del Consejo Suizo de las Artes Pro Helvetia y la Embajada de Suiza en Argentina

 

Con cámaras de gran capacidad para uso cientifico y médico, el artista suizo Franticek Klossner va más allá de las fronteras de la perception visual, componiendo las imágenes en partituras de video, a manera de murales y frescos en movimiento. Es por eso que la interactividad gana importancia. Las secuencias de video performativas pueden ser influenciadas a través de las voces del publico. El „video affresco“ se renueva con el observador y se desarrolla dentro de un diálogo lúcido con éste. Franticek Klossner logra „actitudes“ corporales de manrea cautivadora y directa en performances tales como el tatuaje en público „me verás si me piensas“ en el Instituto Suizo en Roma (1998), en instalaciones con autorretratos en hielo de su propio cuerpo que van derritiéndose en „Melting Selves“ (desde 1990), en el análisis de su propio ADN expuesto en la Exhibition Nacional de Estiria, Austria (2000), o en su singular video-performance en Rayos X „Radioscopia“ en la Kunsthalle Bremen, Alemania (1999).



KUNST UND KRIEG

Neue Galerie Graz, 11. Januar bis 26. März 2003, Verlag Hatje Cantz, Herausgeber: Peter Weibel und Günther Holler-Schuster, Die Neue Galerie Graz zeigt im Jahr der europäischen Kulturhauptstadt eine gross angelegte Schau zu «Kunst und Krieg». Das Ausstellungskonzept weist Sigmund Freuds pazifistische Hoffnung als antiquiertes humanistisches Ideal zurück. Jene Hoffnung, die Freud in seinem Brief an Albert Einstein aus dem Jahre 1932 so formuliert: «Alles, was die Kulturentwicklung fördert, arbeitet auch gegen den Krieg». Stattdessen soll nach Ansicht der Ausstellungsmacher Walter Benjamins Einsicht gelten, dass jedes Dokument der Kultur zugleich auch ein Dokument der Barbarei sei. Wie entkommt die Kunst der Barbarei? Freud sah in der emotionalen kulturellen Identifikation einer Gemeinschaft eine Möglichkeit zum Frieden. Doch der Identifikationsprozess birgt wiederum in sich ein repressives Potenzial, weil er fremde Gruppen ausgrenzt und so das «Andere» stets als möglichen «Feind» mitdenkt. Für die Kuratoren soll daher die Gegenwartskunst das «Andere» in sich aufnehmen. «Nur Kunst, die nicht der Identifikation zuarbeitet, die keine Gefühlsbildung produziert, die keine emotionalen Bande knüpft, ist gegen Krieg, ist gegen Gewalt», erklärt Peter Weibel.

 

Die Ausstellung wurde kuratiert von Peter Weibel und Günther Holler-Schuster, mit Werken von: Simone Aaberg Kaern, Fernando Alvim, Angola, Carlos Amorales, Mercedes Barros, Yael Bartana, Vanessa Beecroft, Marc Bijl, Olaf Breuning, Jake und Dinos Chapman, Chris Cunningham, Jiri David, Veronika Dreier, Ray and Charles Eames, Jon Mikel Euba, Belu-Simion Fainaru, Parastou Forouhar, Stanley Greene, Al Hansen, Mona Hatoum, Damien Hirst, Jenny Holzer, Felix Stephan Huber, Mike Kelley, Martin Kippenberger, Franticek Klossner, Richard Kriesche, David Levinthal, Robert Longo, Paul Mc Carthy, Tracey Moffatt, Yoshitomo Nara, Bruce Nauman, Tony Oursler, Arnulf Rainer, Khaled D. Ramadan, Ulrike Rosenbach, Thomas Ruff, Santiago Sierra, Paul M Smith, Leonid Sokov, Lina Theodorou, Wolfgang Tillmans, Michail Tschernischow, Günther Uecker, Paul Virilio, Wolf Vostell, Peter Weibel / Valie Export, Heimo Zobernig.



interaktive-videokunst-franticek-klossner-im-dialog-mit-ferdinand-hodlers-blick-in-die-unendlichkeit-kunstmuseum-solothurn

Wer seine Stimme ins Spiel bringt, wird mit überraschenden Antworten konfrontiert. Die uniformierten Soldaten beantworten die Kommandos der Museumsbesucher mit freien Tanzimprovisationen. Macht und Ohnmacht werden in unkonventioneller Weise neu definiert.


a-call-for-peace-interactive-video-installation-by-swiss-video-artist-franticek-klossner

kunstmuseum-solothurn-interaktive-videokunst-franticek-klossner-ein-aufruf-zum-frieden

Zeitgenössische Wandmalerei, Kunstmuseum Solothurn, 29. Juni bis 24. August 2002, kuratiert von Christoph Vögele, mit Werken von Hubert Dechant, Christian Denzler, Alex Hanimann, Franticek Klossner, Renée Levi, LB, Bessie Nager, Karim Noureldin, Roman Signer, Monica Studer, Christoph van den Berg, Verena Thürkauf. In den letzten Jahren beschäftigen sich immer mehr Kunstschaffende mit Werken, die sie direkt auf die Wand ausführen. Dabei wenden sie jedoch nicht mehr die traditionelle Fresko-Technik an, und ihre Arbeiten sind auch nicht mehr auf Dauer angelegt. Die technischen Zugänge sind ausserordentlich vielfältig: Neben dem direkten Bemalen und Bezeichnen der Wände mit unterschiedlichsten Materialien nutzen manche KünstlerInnen auch Collagen oder Bildtapeten. Eine Extremposition der zeitgenössischen Wandmalerei findet sich zudem in flächendeckenden Projektionen von filmischen, interaktiv veränderbaren Bildern wie beim Videokünstler Franticek Klossner. Auch stilistisch zeigt sich eine grosse Vielfalt: Von reinen Schriftbildern (Alex Hanimann) reicht der Bogen bis hin zu illusionistischen Darstellungen (Monica Studer/ Christoph van den Berg). Häufig ist die Verwendung von Mustern und Ornamenten, die Verbindung von gegenständlicher Allusion, Stilisierung und Abstraktion sowie die repetitive Anordnung, wie sie auch für herkömmliche Tapeten typisch ist. Das „all over“ der Wandbilder betont den Raum, für den sie geschaffen sind. Dadurch erleben wir sie nicht selten als „Installationen“, die den Sälen einen ganz neuen Charakter geben. Der Schritt von der Gestaltung der Wände zum Design des Innenraumes ist naheliegend: Zunehmend werden nun auch Objekte, halb Möbel, halb Skulptur, in das ästhetische Gesamtbild einbezogen (Sabina Lang/Daniel Baumann). Darin zeichnet sich ein Trend zum Gesamtkunstwerk ab.


Franticek Klossner