«die Haut, die ich nicht mehr bewohne»

Die Umwandlung und Fragmentierung des Körpers stehen im Mittelpunkt der Arbeit von Frantiček Klossner. Seit 1989 fertigt er lebensgroße "Häutungen" aus Naturkautschuk an. Dabei handelt es sich um realistische Abgüsse seines Körpers, die er zum Einfrieren seiner Porträt-Büsten aus Eis, den Melting Selves, verwendet. Die Herstellung dieser Werke ist das Ergebnis einer langsamen und sorgfältigen Arbeit, die einem Ritual gleicht: Der Künstler trägt das Material in dünnen Lagen, Schicht für Schicht, auf und lässt es zwischen zwei Aufträgen trocknen. Viele Durchgänge sind notwendig, bis die erforderliche Dichte erreicht ist, die eine reale Haut imitiert. Im Laufe der Jahre entstand so eine Reihe von abgezogenen Häuten - wie Verpuppungen aus früheren Leben - oder Relikte aus der Vergangenheit. Die natürliche Alterung dieser Werke (aufgrund der Verdunkelung und Austrocknung des Materials) sowie die Spuren der Arbeitsschritte (Kratzer, Schnitte, Verletzungen) verleihen jedem einzelnen ein einzigartiges Aussehen. Diese Körperfragmente aus Kautschuk, die entfernt und aufbewahrt werden, können als ritualisierte "Abrisse" in einem Prozess der Individuation als menschliches Wesen gelesen werden. Klossners "Häutungen" sind auch Teil des Dialogs des Künstlers mit der antiken Tradition, der Bibel und der Kulturgeschichte. Man denke an den Mythos von Marsyas, dem musizierenden Satyr, der von Apollon gehäutet wurde, oder an Bartholomäus, den gehäuteten Apostel, dessen Haut zum Attribut wurde. Eine letzte inspirierende Verbindung ergibt sich vor allem bei einer Gruppenpräsentation von Werken in einer Ausstellung. Das Aufhängen mehrerer Häutungen nimmt dann die Form einer phantasmagorischen Vision an. Die Häute scheinen zu schweben, mit geschlossenen Augenlidern auf eine imaginäre Welt gerichtet. Man denkt unweigerlich an Francisco de Goyas berühmte Radierung El sueño de la razon produce monstruos (Der Schlaf der Vernunft bringt Ungeheuer hervor) aus seiner Serie Los Caprichos. Der schlafende Maler lässt darin fliegende und bedrohliche Nachtgeschöpfe entstehen. Laut Goya "bringt die Phantasie ohne die Vernunft unmögliche Ungeheuer hervor: Mit ihr vereint ist sie die Mutter der Künste und der Ursprung von Wundern". Die Verbindung zu Klossner ist zweifach vorhanden: formal in der Vision eines geheimnisvollen und beunruhigenden Höhenflugs, der vom Künstler aus entsteht, aber auch in der Beziehung zwischen Vernunft und Vorstellungskraft. Denn Frantiček Klossner verbindet in seiner Praxis ein aufgeklärtes philosophisches Denken mit einer künstlerischen Freiheit, die seiner Einbildungskraft entspricht, um gleichzeitig die Entstehung des Ichs, seine Metamorphose und seine Auslöschung auszudrücken. Das Abstreifen der eigenen Haut ermöglicht es Klossner schließlich, den Lauf der Zeit zu verkörpern, die Etappen seiner persönlichen Entwicklung als Mensch und als Künstler zu visualisieren, seine Metamorphosen und seinen Lebensweg zu verkörpern wie eine Schlange, die wiederholt ihre eigene Haut abstreift, um sich selbst neu zu gebären. (Dr. Caroline Schuster Cordone, Vizedirektorin, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg MAHF)

musee-d'art-et-d'histoire-fribourg-mahf-exposition-corpus-l'ecorchage-de-l'artiste-franticek-klossner-la-peau-de-marsyas-the-flaying-of-marsyas

Häutung, Selbstportrait als Gehäuteter, Frantiček Klossner, Moulage, 2001, Sammlung Carola und Günther Ketterer-Ertle


Le corps et le sacré

Musée d'art et d'histoire Fribourg, 2022

Die Ausstellung veranschaulicht die komplexe und faszinierende Beziehung zwischen Körper und Geist. Die Vergeistigung des Körpers und die Verkörperung des Geistes werden in den unterschiedlichsten Formen dargestellt: glorreich, leidend, erleuchtet, geschunden oder zerstückelt. Durch Rituale und Gesten stärkt der Mensch seine Verbindung mit der himmlischen Sphäre. Zwischen irdischer Existenz und Vergeistigung wird der Körper zum symbolbeladenen Datenträger. In der Ausstellung treten historische Objekte aus der Sammlung des Museums in einen faszinierenden Dialog mit zeitgenössischen Werken von Eva Aeppli, Balthasar Burkhard, César, Niki de Saint Phalle, Eugène Delacroix, Albrecht Dürer, Hans Fries, Ferdinand Hodler, Frantiček Klossner, Isabelle Krieg, Marcello (Adèle d’Affry), Bruce Naumann, Félix Edouard Vallotton, Bill Viola, u.a. Die Ausstellung wird kuratiert von Caroline Schuster Cordone und Stephan Gasser.


écorchement-de-marsyas-l'ecorchage-de-l'artiste-franticek-klossner

la peau que je n'habite plus

La transformation et la fragmentation du corps sont au cœur du travail de Frantiček Klossner. Depuis 1989, il réalise des «peaux» à taille réelle en caoutchouc naturel. Il s'agit de moulages réalistes de son corps qu'il utilise pour congeler ses portraits-bustes en glace, les Melting Selves. La réalisation de ces œuvres est le fruit d’un travail lent et méticuleux qui s’apparente à un rituel : l’artiste appose la matière, en fines strates, couche après couche, en la laissant sécher entre deux applications. De nombreux passages sont nécessaires jusqu’à obtenir l’épaisseur nécessaire imitant une peau réelle. Il en résulte, au fil des années, une série de peaux retirées – comme des chrysalides de vies antérieures – ou des reliques du passé. Le vieillissement naturel de ces œuvres (dû à l’obscurcissement et à l’assèchement du matériau) tout comme les traces des étapes de travail (éraflures, coupures, blessures), donnent à chacune un aspect singulier.

Ces fragments de corps en caoutchouc, retirés et conservés, peuvent être lus comme des «arrachements» ritualisés dans un processus d’individuation en tant qu’être humain. Les «écorchés» de Klossner font également partie du dialogue de l’artiste avec la tradition antique, biblique ou l'histoire culturelle. On pense au mythe de Marsyas, le satyre musicien écorché par Apollon, ou encore à Barthélemy, l’apôtre écorché dont la peau est devenue l’attribut. Un dernier lien inspirant s’impose, notamment lors de la présentation des œuvres groupées au sein d’une exposition. L’accrochage de plusieurs peaux de Klossner prend alors des allures de visions fantasmagoriques. Les peaux semblent en lévitation, paupières closes, dirigées vers un monde imaginaire. On songe irrémédiablement à la célèbre eau-forte de Francisco de Goya, El sueño de la razon produce monstruos (Le sommeil de la raison engendre des monstres) tirée de sa série Los Caprichos. Le peintre endormi y donne naissance à des créatures nocturnes volantes et menaçantes. Selon Goya, «l’imagination sans la raison produit des monstres impossibles : unie avec elle, elle est mère des arts et à l'origine des merveilles». Le lien avec Klossner est double : formellement, dans la vision d’une envolée mystérieuse et inquiétante dont l’artiste est à l’origine, mais également dans le rapport entre raison et imagination. Car Frantiček Klossner associe dans sa pratique une pensée philosophique éclairée et une liberté artistique à la hauteur de son imaginaire pour exprimer à la fois l’émergence du moi, sa métamorphose et son effacement. Le fait de se dépouiller de sa propre peau permet enfin à l’artiste d'incarner le passage du temps, de visualiser les étapes de son évolution personnelle en tant qu'homme et comme créateur, de matérialiser ses métamorphoses et son parcours de vie tel un serpent qui délaisse à plusieurs reprises sa propre peau pour renaître à lui-même. (Dr. Caroline Schuster Cordone, vice-directrice, Musée d'art et d'histoire Fribourg MAHF)


artiste-suisse-franticek-klossner-tatouage

the skin I no longer inhabit

The transformation and fragmentation of the body are at the center of Frantiček Klossner's work. Since 1989, he has been making life-size "skins" out of natural rubber. These are realistic casts of his body that he uses to freeze his portrait busts of ice, Melting Selves. The production of these works is the result of slow and careful work that resembles a ritual: the artist applies the material in thin layers, layer by layer, and allows it to dry between two applications. Many passes are necessary until the required density is achieved, imitating a real skin. Over the years, this has resulted in a series of peeled skins - like pupae from past lives - or relics from the past. The natural aging of these works (due to the darkening and drying of the material), as well as the traces of the working steps (scratches, cuts, injuries) give each one a unique appearance. These rubber body fragments, removed and preserved, can be read as ritualized "demolitions" in a process of individuation as a human being. Klossner's "Flayings" are also part of the artist's dialogue with ancient tradition, the Bible, and cultural history. One thinks of the myth of Marsyas, the music-making satyr who was flayed by Apollo, or of Bartholomew, the flayed apostle whose skin became an attribute. A final inspiring connection arises especially in a group presentation of works in an exhibition. The hanging of several skins then takes the form of a phantasmagoric vision. The skins seem to float, with closed eyelids directed toward an imaginary world. One inevitably thinks of Francisco de Goya's famous etching El sueño de la razon produce monstruos (The Sleep of Reason Produces Monsters) from his series Los Caprichos. In it, the sleeping painter creates flying and menacing night creatures. According to Goya, "imagination without reason brings forth impossible monsters: united with it, it is the mother of the arts and the source of miracles." The connection with Klossner is twofold: formally in the vision of a mysterious and unsettling flight of fancy that originates from the artist, but also in the relationship between reason and imagination. For Frantiček Klossner's practice combines enlightened philosophical thought with an artistic freedom that corresponds to his imagination to express simultaneously the emergence of the self, its metamorphosis and its extinction. Finally, shedding his own skin enables Klossner to embody the passage of time, to visualize the stages of his personal development as a human being and as an artist, to embody his metamorphoses and his life's journey like a snake repeatedly shedding its own skin to give birth to itself anew.


flaying-marsyas-the-human-skin-in-contemporary-art-skinning-artist

the-human-body-in-contemporary-art-collection-carola-guenther-ketterer-ertle-bern-videoart

«Mess Up Your Mind», Frantiček Klossner, High-speed Video, 2001, Die High-Speed-Videoaufnahmen entstanden in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung für Waffensysteme und Munition der Schweizer Armee für Klossners Einzelausstellung im Kunsthaus Grenchen 2001. Die einzigartigen Videoaufnahmen evozieren den Kontrollverlust und die Auflösung des Körpers, die nur in extremen Zeitlupenaufnahmen sichtbar werden und in anderer Form nicht wahrnehmbar sind. Das Ergebnis ist eine faszinierende Galerie von Mündern, die eine einfache kindliche Lippenbewegung ausführen indem sie tief einatmen und die Luft als "Blubbern" über die Lippen ausstossen. Bei den Aufnahmen haben zahlreiche Freunde des Künstlers mitgewirkt, darunter der legendäre Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät und seine Partnerin Christine Szakacs, der Architekt Boa Baumann, der Philosoph Gerhard Johann Lischka, die Ärztin Aude Einstein mit der Kunstsammlerin Brigitte Morgenthaler, die Kuratorin Dolores Denaro, der Architekturkritiker Daniel Walser, die Caravaggio-Expertin Sandra Gianfreda und Oliver Martin, heutiger Leiter der Sektion Denkmalpflege des Bundesamtes für Kultur, der Galerist Bernhard Bischoff, der Digital Transformer und Start-Up Coach Benno Burkhardt und zahlreiche Künstlerinnen und Künstler wie Gwendolyn Masin, Benjamin Fay, Andrea Loux, Reto Andreoli, Thierry Pulver, Sacha Erard, Corinne Roll, Cédric Scheidegger und Manuel Scheidegger, Roman Schwitter, Ruben Wyttenbach, Martin Schweizer, Stefan Schwärzler, David Wernz und Marc Graf.


The body and the sacred

Musée d'art et d'histoire Fribourg

26.11.2021 - 27.02.2022

 

The exhibition illustrates the complex and fascinating relationships between body and spirit. The starting point is religious iconography from the museum's collection. The incarnate body is depicted in a variety of ways: gloriously exalted, suffering, enlightened, maltreated, or dismembered. Through rituals and gestures, man strengthens his connection to the heavenly sphere. Between earthly existence and spiritualization, the body becomes a symbol-laden "data carrier" and medium. In the exhibition, historical objects from the religious cultural heritage enter into a fascinating dialogue with contemporary works by Eva Aeppli, Balthasar Burkhard, César, Niki de Saint Phalle, Eugène Delacroix, Albrecht Dürer, Hans Fries, Ferdinand Hodler, Frantiček Klossner, Isabelle Krieg, Marcello (Adèle d'Affry), Bruce Naumann, Félix Edouard Vallotton, Bill Viola, and others. The exhibition is curated by Caroline Schuster Cordone and Stephan Gasser.