Woods Art Institute Hamburg

April 2023 bis Januar 2024

HOMO LUDENS - Über das Spiel der Kunst

Aktuelle Ausstellung mit Werken von Carl Andre, Joseph Beuys, Michael Buthe, Chapman Brothers, Maurizio Cattelan, Katharina Grosse, Christian Jankowski, Mike Kelley, Edward und Nancy Reddin Kienholz, Frantiček Klossner, Terence Koh, Wolfgang Laib, Sherrie Levine, Bruce Naumann, Giuseppe Penone, Roman Signer, Santiago Sierra, Andreas Slominski, Erwin Wurm, u.a.


woods-art-institute-homo-ludens-das-spiel-in-der-kunst

 

Das Spiel der Kunst ermuntert den Menschen mit all seinen Fähigkeiten aktiv zu werden, mit Neugier, Gefühl, Imagination, Verstand und Hingabe.

 

Die Ausstellung zeigt den "homo ludens" in der Definititon eines forschenden Künstlertums, das sich in Versuchsanordnungen und Abwägungen mit der eigenen Realität auseinandersetzt. Laborartig werden gesellschaftliche und kosmische Zusammenhänge untersucht, wie zum Beispiel die Suche nach Identität und Geschlecht, das Spiel mit Zeit und Raum, Körper und Natur.



woods-art-institute-hamburg-sammlung-reinking-homo-ludens-franticek-klossner-frozen-self-portrait

Sammlung Reinking

Abseits der Wirkungswelt des "modernen Kunstapparates" zielt die Sammlung Reinking in erster Linie auf ein sehr menschliches Sich-Erschliessen der Welt. Mal augenzwinkernd, mal in tiefem Ernst stellt die Sammlungsausstellung über 80 internationale Künstlerporsitionen in einen Kulturkreise und Generationen übergreifenden Dialog. «Kultur ist allem voran die Verkörperung der Freiheit». Rik Reinking


woods-art-institute-wentdorf-hamburg-museum-gegenwartskunst-sammlung-rik-reinking-kunst-und-spiel-homo-ludens

«Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.» Friedrich Schiller, 1795

Woods Art Institute Hamburg