Donnerstag, 4. Sept. 2025, 18:30

BLICKLE KINO, BELVEDERE 21 WIEN

The Belvedere Research Center

Arsenalstrasse 1, 1030 Wien

Videokunst - Die Flüchtigkeit des Bewahrens

Videokunst von Franziska Megert, Richard Kriesche, Frantiček Klossner, Linda Christanell, Boyband CHIC, Carola Dertnig, u.a. Anhand einer dialogischen Werkauswahl aus der Sammlung Carola und Günther Ketterer-Ertle, dem Ursula Blickle Video Archiv, diskutieren Stefanie Reisinger, Carola Ertle Ketterer und Laura Binggeli die Veränderungen und Herausforderungen beim Sammeln und Archivieren von Videokunst.

videokunst-sammlung-ketterer-ertle-belvedere-wien-ursula-blickle-franticek-klossner
Frantiček Klossner, Total Narziss (Videostill), 1996, Sammlung Carola und Günther Ketterer-Ertle

franticek-klossner-videokunst-sammlung-ketterer-ertle-belvedere-wien-ursula-blickle-cek

upcoming exhibition:

ART CARE

Carte blanche for those who take care of us

Special exhibition under the patronage of the Embassy of Switzerland in Sweden

Opening reception:

Thursday, October 23, 14:30

as part of this year's SANDBLOMDAGEN

Forum Medicum, Sölvegatan 19, Lund University

Exhibition period:

October 24 to December 19, 2025

Monday to Friday, 10:00 to 16:00

 

ART CARE is a cooperation between the Grace S. Sandblom Donation, the Lund University, and the Swiss Art Association SEHNERV.org,

under the patronage of the Embassy of Switzerland in Sweden.


Sandblomdagen-2025-Forum-Medicum-Lund-University-Sweden

In memory of Phillip Sandblom (1903-2001), his wife Grace (née Schaefer, 1907-2006) established a fund. By supporting annual lectures and other activities, the memory of Phillip Sandblom is to be honored in a lively manner. The goals to which Grace and Phillip Sandblom were so passionately committed, both in medicine and in the visual arts and humanities, are to be further developed and honored. With the SANDBLOMDAGEN series of events, which takes place every October on Philip Sandblom's birthday, Lund University continuously pursues these goals: lectures, exhibitions, and concerts strengthen the transdisciplinary dialogue between art, medicine, and the humanities.

 

SANDBLOMDAGEN 2025

Thursday, October 23, 2025. 13:00 - 17:00

Forum Medicum, Sölvegatan 19, Lund SWE

 

This year’s guests include:

Birgit Bundesen,

Founder of the Danish Center for Arts and Mental Health

Frantiček Klossner, Artist, Switzerland

The curatorial team and participants

of the special exhibition ART CARE

Anders Palm, Professor for Literature

and winner of this years Sandblomprize

The event is lead by Martin Garwicz,

director of the Birgit Rausing Center of Medical Humanities

 



Menschliche Aggregatzustände

Die grosse Monographie zum bisherigen Schaffen von Frantiček Klossner ist im Frühjahr 2025 in deutscher und in englischer Ausgabe im Verlag Scheidegger & Spiess erschienen. Gebunden, 495 Seiten, 256 Abbildungen, 24x28cm. Zur Monografie hat der Künstler eine exklusive Vorzugsausgabe in limitierter Auflage gestaltet. Jedes Exemplar enthält eine Originalzeichnung (Unikat). Auflage: 50 Exemplaren, nummeriert und signiert. Die Vorzugsexemplare können zum Kaufpreis von CHF 500.- direkt beim Künstler bestellt werden.


Scheidegger-Spiess-Verlag-Kunst-Monografie-Franticek-Klossner-Medienkunst-Pionier-Performancekunst

Evolution eines herausragenden multimedialen Gesamtwerks der Schweizer Gegenwartskunst

In dieser grossen Monografie präsentiert Frantiček Klossner sein bisheriges multimediales Schaffen erstmals in dessen Gesamtheit. Das umfangreiche Werk, bestehend aus Performances, Videokunst, medizinischer Bildgebung, Zeichnungen und Scherenschnitten, wird in den Textbeiträgen zahlreicher internationaler Autorinnen und Autoren aus aktuellen Perspektiven verortet. Übersichten zu Frantiček's bisherigen Ausstellungen, seinen Werken in öffentlichen Sammlungen sowie einem kompletten Werkverzeichnis seiner Videoarbeiten machen den Band auch zu einem wertvollen Arbeitsinstrument und Nachschlagewerk für öffentliche und private Kunstsammlungen.

Texte von Sebastian Baden, Susanne Bieri, Léonard Cuénoud, Andreas Egli, Roger Fayet, Peter Friese, Stéphane Gachet, Norberto Gramaccini, Carola und Günther Ketterer-Ertle, Frantiček Klossner, Carolina Liebling, Michaela Nolte, Gabrielle Obrist, Rebekka Reinhard, Rik Reinking, Manuel Rodriguez, Caroline Schuster Cordone, Alexander Sury, Michael Sutter, Konrad Tobler.



Scheidegger-Spiess-Verlag-Kunst-Franticek-Klossner-Medienkunst-Performancekunst

Sorpresa per Gue

Videokunstraum PROGR Bern

Ausstellungsdauer: 8. Mai bis 21. Juni 2025

videokunst-progr-bern-sammlung-ketterer-gegenwartskunst-franticek-klossner-x-ray-video
videokunst-progr-bern-sammlung-ketterer-gegenwartskunst-franticek-klossner
progr-bern-sammlung-ketterer-gegenwartskunst-franticek-klossner-videokunst


amplifying Senses

Galerie DA MIHI Contemporary Art

10. Januar bis 14. Juni 2025

franticek-klossner-artist-self-portrait-magnetic-resonance-tomography-medical-imaging-procedures-in-contemporary-art-gallery-da-mihi-bern-switzerland
»Alles, was in mir ist … und wie es dort hineingelangte«, Frantiček, Selbstportrait, Magnetresonanztomografie, 2025

APROPOS HODLER

Kunsthaus Zürich

8. März bis 30. Juni 2024

Werke der Gegenwart im Dialog mit Ferdinand Hodler.

 

kunsthaus-zuerich-apropos-hodler-ausstellung-gegenwartskunst-mit-bezug-zu-ferdinand-hodler-2024-franticek-klossner-interaktive-videoinstallation

Werte im Wandel

Kunstsammlung des Kantons Bern

Kunsthaus Interlaken

9. Juni bis 25. August 2024

 

interlaken-kunsthaus-ausstellung-kunstsammlung-des-kantons-bern-werte-im-wandel-franticek-klossner

HOMO LUDENS

Sammlung Reinking

Woods Art Institute

April 2023 bis Januar 2024

 

Werke aus der Sammlung Reinking: Carl Andre, Joseph Beuys, Michael Buthe, Chapman Brothers, Maurizio Cattelan, Katharina Grosse, Christian Jankowski, Mike Kelley, Edward und Nancy Reddin Kienholz, Frantiček Klossner, Terence Koh, Wolfgang Laib, Sherrie Levine, Bruce Naumann, Giuseppe Penone, Roman Signer, Santiago Sierra, Andreas Slominski, Erwin Wurm, u.a.


woods-art-institute-homo-ludens-das-spiel-in-der-kunst

Das Spiel der Kunst ermuntert den Menschen mit all seinen Fähigkeiten aktiv zu werden, mit Neugier, Gefühl, Imagination, Verstand und Hingabe.

Kultur ist allem voran die Verkörperung der Freiheit. Rik Reinking



woods-art-institute-wentdorf-hamburg-museum-gegenwartskunst-sammlung-rik-reinking-kunst-und-spiel-homo-ludens

Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. Friedrich Schiller


Mess Up Your Mind

Kunstsammlung Ketterer-Ertle

Videokunstraum PROGR Bern

21. Sept. bis 21. Okt. 2023

 

videokunst-progr-bern-sammlung-carola-guenther-ketterer-ertle-franticek-klossner-high-speed-video-mit-sacha erard

Frantičeks Videoarbeit «Mess Up Your Mind» setzt die Dekonstruktion des Subjekts auf radikale Weise in Szene. Mit einer für militärische Zwecke entwickelten Hochgeschwindigkeitskamera, die mehr als 5000 Bilder pro Sekunde erzeugt, har er Close-Ups von menschlichen Gesichtern aufgenommen, die beim Ausatmen ihre geschlossenen Lippen durch die ausströmende Luft vibrieren und blubbern lassen. Die Bilder sind mit einer ähnlich irritierenden Tonspur von verzerrten Sprachfetzen unterlegt. Durch die Zerlegung flüchtiger Bewegungen in ihre minimalen Bestandteile, in extremer Zeitlupe dargestellt, die auch an wissenschaftlich-analytische Forschungsmethoden erinnert, erzeugt Klossner monströs verzerrte Video-Portraits. Das Gesicht als Bedeutung und Identität stiftende Fassade des Subjekts entgleitet scheinbar der Kontrolle, individuelle Züge verflüssigen sich und werden unlesbar: Das Kommunikationsgefüge, in das Mimik und Sprechapparat wie selbstverständlich gestellt werden, kollabiert. An seine Stelle tritt die ungebrochene Obszönität der Close-Ups, die von der unmittelbar physischen Wirkung der sich öffnenden und schliessenden Münder getragen wird. (Karin Mundt, Hartware Medienkunst Verein Dortmund, 2004)

 

Beim Videodreh in Form eines Happenings haben zahlreiche Freundinnen und Freunde des Künstlers mitgewirkt. Darunter der legendäre Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät und seine Partnerin Christine Szakacs, der Philosoph Gerhard Johann Lischka, die Kuratorin Sandra Gianfreda, die Psychiaterin Aude Einstein, die Kunstvermittlerin Brigitte Morgenthaler, der Architekt Boa Baumann, die Violinistin Gwendolyn Masin, der Musiker Ben Fay, die Künstlerin Andrea Loux, der Architekturhistoriker Oliver Martin, der Fotograf und Musiker Reto Andreoli, der Galerist Bernhard Bischoff, die Bewegungsmelder Thierry Pulver und David Wernz, die Kuratorin Dolores Denaro, der Architekturkritiker Daniel Walser, der Fotograf Ruben Wyttenbach, der Digital Transformer Benno Burkhardt sowie Sacha Erard, Marc Graf, Corinne Roll, Cédric und Manuel Scheidegger, Stefan Schwärzler, Martin Schweizer und Roman P. Schwitter.

 

Die Hochgeschwindigkeitsaufnahmen entstanden in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung für Waffensysteme und Munition der Schweizer Armee, Kamera: Fritz Trösch, Piranha Panzer: Georg Stirnimann, Mitarbeit: Peter Schuler, Daniel Schafer, Tonspur: Ben Fay & Frantiček Klossner, Stimmen: Gwendolyn Masin, Ben Fay, Frantiček Klossner.