Im Schwerpunktfach PPP beschäftigen wir uns mit dem Menschen und dem Menschenbild der Gegenwart. Ausgehend von der Kultur- und Kunstgeschichte untersuchen wir die Mentalitätsgeschichte auf der unser heutiges Denken, Fühlen und Handeln gründet. Philosophische Thesen der Vergangenheit und der Gegenwart werden eigenen Erfahrungen und Alltagsüberzeugungen gegenübergestellt. Die Sicht auf die Welt und auf das eigene Selbst wird aus verschiedenen Perspektiven reflektiert. Dabei wird erfahrbar, dass jede Deutung der Wirklichkeit von unterschiedlichen Voraussetzungen ausgeht. Die Hinterfragung des eigenen Denkens, besonnenes Argumentieren und kommunikative Kompetenzen werden gezielt gefördert.
Leitung:
Andreas Hohn, Gabriella Mombelli
Gäste:
Katharina Ramser, Frantiček Klossner
Die Ausstellung führt uns auf eine fantastische Reise durch die Windungen des Gehirns. Wie funktioniert unser Bewusstsein? Wo beginnt es und wo endet es? Anhand von interaktiven Installationen, wissenschaftlichen Visualisierungen, historischen Dokumenten und künstlerischen Werken wird erlebbar, wie unsere Wahrnehmung funktioniert, wie Illusionen oder Träume entstehen und wie die multiplen vernetzten Denkprozesse in unserem Kopf eine individuelle Identität hervorbringen.