Das Selbstbild im digitalen Zeitalter
Publikation zur Ausstellung im Kunsthaus Zofingen, 2017
Texte von Alice Henkes, Franticek Klossner, Claudia Waldner
Frantiček Klossner / Kairos und Chronos
Katalog zur Einzelausstellung im Kunstverein Ruhr, Essen, NRW, Deutschland, 2015
Texte von Christine Breyhan und Peter Friese
Jubiläumspublikation / 100 Jahre Kunsthalle Bern
Eine Geschichte der Künstler*innen
mit Beiträgen von Nino Baumgartner, Ba Berger, Heinz Brand, Manuel Burgener, Quynh Dong, Florian Dombois, Beat Feller, Michael Günzburger, Jürg Halter, Thomas Hirschhorn, Lilly Keller, Franticek Klossner, Lang Baumann, Karin Lehmann, Brigitte Lustenberger, Manon, Heinz und Li Mollet, Ka Moser, Olivier Mosset, Anaik Lou Pitteloud, Vaclav Pozarek, Markus Raetz, Kotscha Reist, Leopold Schropp, Urs Zahn und Anina Matter
Hg. Florian Dombois, Valérie Knoll
Kunsthalle Bern, Verlag Scheidegger & Spiess, 2018
Plakartive
Publikation zur Ausstellung MESS_AGE, Kunst im öffentlichen Raum, Bielefeld, NRW, 2017
Grenzgänge in Kunst und Gesellschaft
Publikation zur Ausstellungsreihe 2016-2017
Kunstzeughaus Rapperswil, Kunsthaus Interlaken, Kunstverein Konstanz, Kunstverein Aschaffenburg
In Visible Limits
Neuer Kunstverein Aschaffenburg, Kunstlanding, 2016
Kunstforum International
Band 228 / 2014
Seite 212 bis 221 / Christine Breyhan / Gespräche mit Künstlern / Frantiček Klossner / Infinite Performance
Seite 260 bis 263 / Michael Stoeber / Museum Weserburg Bremen / Existenzielle Bildwelten / Sammlung Reinking
Franticek Klossner / Laboratorium
Publikation zur Einzelausstellung in der Kunsthalle Wil SG, 2014, Text: Dr. Gabrielle Obrist
Das schwache Geschlecht / Neue Mannsbilder in der Kunst
Taschenbuch zur Ausstellung im Kunstmuseum Bern, Kathleen Bühler, 2013
Der Spiegel des Narziss
Vom mythologischen Halbgott zum Massenphänomen
Snoeck Verlag Köln
Buch zur Ausstellung im Taxispalais Innsbruck, 2012
Herausgeber: Beate Ermacora und Maren Welsch, Texte: Julia Brennacher, Lotte Dinse, Beate Ermacora, Christian Hartard, Silvia Höller, Sylvia Zwettler-Otte, Markus Neuwirth, Susanne Petersen, Dieter Ronte, Jürgen Tabor, Peter Weiermair, Maren Welsch
Merets Funken
Surrealismen in der Zeitgenössischen Schweizer Kunst
Kerber Verlag
Kunstmuseum Bern, Abteilung Gegenwart, 2012
Texte: Kathleen Bühler, Matthias Frehner, Rita Bischof, Thomas Hirschhorn, Jacqueline Burckhardt, Franticek Klossner und Hans Christoph von Tavel, Christiane
Meyer-Thoss, Kerber Verlag, Bielefeld
Performance Art Switzerland
Kunst Almanach Bern / Band 6 / 2012
Edition Atelier Bern
Text von Michaela Nolte: Frantiček Klossner / Der Kunstflüsterer
Text von Bernhard Bischoff: Das Publikum als performativer Part in Medieninstallationen
Text von Frantiček Klossner: Yes We Can ! Liebesbrief an die nächste Generation
Der Körper in der Kunst der Gegenwart
Kunsthalle Osnabrück und Sammlung Reinking Hamburg, 2011
Vanessa Beecroft, Baldur Burwitz, Gildas Coudrais, Wim Delvoye, Birgit Dieker, Brad Downey, Gregor Gaida, Till F. E. Haupt, Damien Hirst, Franticek Klossner, Sherrie Levine, Marc Quinn, Daniel Spoerri, Haim Steinbach, Yukiko Terada, Nikola Torke, Andy Warhol, Erwin Wurm
Der Rheinfall - Strömungen, Tumulte, Reflexionen
Verlag für Kultur und Geschichte, Baden, 2006
Interdisziplinäre Schriftenreihe des Museums zu Allerheiligen Schaffhausen, Hg: Roger Fayet
mit Texten von Roger Fayet, Daniel Grütter, Deborah Keller, Hildegard Elisabeth Keller, Isabelle Köpfli, Beat Rick
Roger Fayet: Ästhetik der Entfesselung Videokunst am Rheinfall, 2003
Von der Abbildung des Elements Wasser im Medium Video zur Umkehrung – zur Abbildung des Videobildes auf dem Wasser selbst – ist es nur noch ein kleiner Schritt: Im Rahmen eines Literatur- und Kunstfestivals, das Beat Toniolo 2003 am Rheinfall organisierte, wurden in der Dunkelheit verschiedene Videoarbeiten direkt auf den Wasserfall projiziert. Da die meisten Werke nicht eigens für diesen Anlass geschaffen worden waren, bestand das Eigentümliche der Aufführung vor allem in ihrer Neukontextualisierung beziehungsweise in der Interferenz von Bedeutung des projizierten Bildes und Bedeutung des Bildträgers. Dies zeigt das Beispiel der Videoproduktion «Mess Up Your Mind» des in Bern und Hamburg tätigen Künstlers Franticek Klossner: Für die Produktion des Videomaterials liess er mit einer für militärische Zwecke entwickelten Hochgeschwindigkeitskamera Close-Ups von menschlichen Gesichtern aufnehmen. Mit 15'000 Bildern pro Sekunde hielt die Kamera fest, wie die Darsteller kraftvoll ausatmeten und dabei die Luft durch ihren locker zusammengepressten Mund strömen liessen. In der Verlangsamung auf die dem Betrachter vertrauten 25 Frames pro Sekunde werden die Münder zu sich wellenförmig bewegenden Fleischlappen, zu „blubbernden Mundpartien mit und ohne Bartstoppeln, weissen und gelben Zähnen mit und ohne Paradontose“ (Zitat: A. Zwez). Im Zentrum der Arbeit, so wie sie 2001 im Kunsthaus Grenchen erstmals gezeigt wurde, nämlich als raumfüllende Videoprojektionen, untermalt mit unverständlichen, da rückwärts gesprochenen Texten, steht die „Verfleischlichung“ des Sprechaktes, seine Transformation vom Kommunikationsprozess zur Körperbewegung und nicht zuletzt die ebenso frappante wie obszöne Ähnlichkeit des Mundes mit anderen Körperöffnungen.
Die Projektion der Bilder auf den Rheinfall führte demgegenüber zu einer markanten Verschiebung der Bedeutungsfelder: Die sich wellenden Lippen und „blubbernden Mäuler“ bildeten mit dem strömenden Wasser eine materielle Einheit. Sie wurden in ihrer Gestalt von den Bewegungen des Wassers mitgeformt und gaben ihrerseits dem Wasser ein bestimmtes Aussehen. Die visuelle Kongruenz von Lippen und Wasserfall verweist auf die zahlreichen Entsprechungen, die den Akt des Redens mit der Sphäre des Wassers verbinden: Die Worte „fliessen“, sie schöpfen aus „Quellen“, der Mund „sprudelt“ und „läuft über“, die Rede „versiegt“ ... Andererseits „murmelt“ der Bach, der Wasserfall „tobt“ und es „brüllt“ die See ... Das Fluidale der Sprache und das Linguale des Wassers – Klossners Projektion lässt sie im aquatischen Fluidum des Rheinfalls manifest werden.
Frantiček Klossner / Was bleibt, wenn der Kopf schmilzt ?
Publikation zur Einzelausstelling in der Galerie Mönch, Contemporary Art, Berlin, 2006, Text: Michaela Nolte
Videokunst Performativ
Video Art / Schweiz / Österreich / Deutschland
Verlag Hatje Cantz, ZKM Digital Arts Edition
ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe, 2006
Herausgeber: Gerhard Johann Lischka, Weke von Stefan Banz, Olaf Breuning, Johannes Deimling, Thomas Feuerstein, Christian Gottschalk, Lori Hersberger, Jürgen
Klauke, Franticek Klossner, Elke Krystufek, Eric Lanz, Björn Melhus, Gianni Motti, Victorine Müller, Shahryar Nashat, Yves Netzhammer, Gerwald Rockenschaub, Thomas Sterna, Peter Wiebel, Erwin
Wurm, u.a.
Die obere Hälfte / Die Büste seit Auguste Rodin
Edition Braus im Wachter-Verlag
Kunsthalle Emden / Städtische Museen Heilbronn / Museum Liner Appenzell / 2005
Autoren: Dieter Brunner, Inge Herold, Jeanette Kohl, Astrid Nielsen, Birk Ohnesorg,
Achim Sommer, Toni Stooss, Philipp Zitzlsperger / Künstler: Magdalena Abakanowicz, Stephan Balkenhol, Angelika Böck,
Maurizio Cattelan, Wim Delvoye, Mark Dion, Jean Dubuffet, Wang Du, Wang Fu, Katsura Funakoshi, Leiko Ikemura, Franticek Klossner, Jeff Koons, Vollrad Kutscher, Markus Lüpertz, Paul McCarthy, Jonathan Meese, Marc Quinn, Per Kirkeby, A.R. Penck, Markus
Raetz, Adolfo Riestra, Dieter Roth, Iris Schieferstein, Gil Shachar, Daniel Spoerri, Rosemarie Trockel, Timm Ulrichs, Ah Xian
Inge Herold: Verwandlung und Vergänglichkeit - Tabubruch und Provokation
Metamorphosen: Die Büste und die Frage des Materials
Franticek Klossner gibt ähnlich wie Dieter Roth sein Selbstbildnis der Deformation und Auflösung anheim, doch spielt bei ihm auch der Aspekt des Kreislaufs von Werden und Vergehen eine wichtige Rolle. Zudem hat sein Material eine ganz andere Qualität als das Roths. Klossners seit 1990 entstehende Selbstporträts, «Melting Selves» betitelt, sind Abgüsse aus gefrorenem Wasser, die er in unterschiedlicher Weise in Installationen, Performances und Videosequenzen einsetzt. Wasser ist nicht nur die lebensspendende Materie schlechthin, es ist auch ein äusserst wandelbares, in drei Zustandsformen vorkommendes Element: flüssig, fest (Schnee und Eis) sowie gasförmig (Dunst, Nebel, Dampf). Die Prozesse des Frierens und Schmelzens sind - wie das Backen bei Quinns Werken - deformierende Verläufe, die eine starke Eigendynamik entwickeln, auf die der Künstler keinen Einfluss hat. Der Deformation und Auflösung durch Schmelzen - in seinen früheren Arbeiten als Zeit- und Vergänglichkeitsmetapher zu verstehen - setzt Klossner in einer eigens für die Ausstellung «Die obere Hälfte» entwickelten Videoarbeit den Gedanken der Wiedergeburt und Erneuerung entgegen. Sechs Büsten des Künstlers vergehen und entstehen neu in einem rhythmischen Prozess, der begleitet wird von einer minimalistischen Tonfolge aus Klängen die auf seinen Herzschlägen beruhen. Die Büsten schmelzen - wobei die Tropfen metaphorisch wie Gedankenblasen zum Himmel aufsteigen - und bilden sich aus von unten aufsteigenden Tropfen neu: eine Umkehrung des tatsächlichen Ablaufs. Klossner verbindet die Vorstellung eines ewigen Lebenskreislaufs mit dem Thema der Selbsterforschung und der Frage nach Identität: «Ein Individuum gibt es nicht, wir sind flüssige Identität. Jede Arretierung ist sinnlos - Zeit ist Formveränderung.»
Frantiček Klossner / Videoinstalaciones
Publikation zur Einzelausstellung im Museo de Arte Moderno MAMBA, Buenos Aires, Argentina, 2004, Text: Laura Buccelatto
Aktuelle Kunst aus der Schweiz
So wie die Dinge liegen
Revolver Verlag, Archiv für aktuelle Kunst, Frankfurt
Hartware MedienKunstVerein Dortmund, NRW, Germany, 2003
Autoren: Silke Albrecht, Iris Dressler, Hans D. Christ, Katrin Mundt, Künstler: Stefan Altenburger, Cédric Bobay, Christoph Büchel, Fatma Charfi, Collectif Fact,
Eric Hattan, Andreas Hofer, Teresa Hubbard, Alexander Birchler, Steeve Iuncker, Park Junebum, Dagmar Keller / Martin Wittwer, Frantiček Klossner, Chantal
Michel, Frédéric Moser / Philippe Schwinger, Marco Poloni, Christian Robert-Tissot
Kunst und Krieg M_ARS
Verlag Hatje Cantz
Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum, Austria, 2003
Herausgeber: Peter Weibel und Günther Holler-Schuster, Autoren: Michel Foucault, Jean Baudrillard, Peter Sloterdijk, Bazon Brock, Klaus Theweleit, Peter Weibel,
u.a., Künstler: Vanessa Beecroft, Marc Bijl, Olaf Breuning, Jake & Dino Chapman, Harun Farocki, Mona Hatoum, Damien Hirst, Franticek Klossner, Paul Mc Carthy, Mike Kelly, Bruce Naumann, Tony
Oursler, Arnulf Rainer, Santiago Sierra, Günther Uecker, Paul Virilio, Wolf Vostell, Heimo Zobernig, u.a.
Frantiček Klossner / Mess Up Your Mind
Kunsthaus Grenchen
Katalog zur Einzelausstellung, 2001, mit Texten von Dolores Denaro, Léonard Cuènoud,
Norberto Gramaccini, Sandra Gianfreda, Hans Christoph von Tavel, Marc Traber, Eszter Gyarmathy, René Stettler, Vollrad Kutscher, Toni Stooss, Georgette Dee, Victorine Müller, Gerhard Johann
Lischka, Christine Szakacs, Therese Bhattacharya-Stettler, Leonie Stein, Claudia Rosiny, Brigitte Morgenthaler, Gian Paolo Minelli, Bernhard Bischoff, Manfred Hochmeister, Claudio T. Cotting,
Gwendolyn Masin
Gegenwartskunst aus Berner Sammlungen
Kunstmuseum Bern, 2000, Ian Anüll, Herbert Brandl, Hans Danuser, Fischli/Weiss, Joseph Grigely, Thomas Hirschhorn, Franticek Klossner, Christian Marclay,
Inigo Manglano-Ovalle, Roman Signer, Luc Tuymans, Texte: Dr. Ralf Beil, Dr. Marc Fehlmann
Kunstpreis der Böttcherstrasse in Bremen
Kunsthalle Bremen, Germany, 1999, Herausgeber: Stifterkreis Kunstpreis der Böttcherstrasse Bremen, Texte: Sabine Maria Schmidt, Christoph Doswald, u.a., Künstler: Dieter Kiessling, Franticek Klossner, Björn Melhus, Regina Möller, Olaf Nicolai, Marcel Odenbach, Daniel Richter, Tilo Schulz, Nicola Torke, Wolfgang Winter/Berthold Hörbelt
Voi siete qui / Artisti Svizzeri / Critici Italiani
Istituto Svizzero di Roma, Fondazione Pro Helvetia, 1998, Artisti Svizzeri: Caroline Andrin, Marie-Antoinette Chiarenza, Anne Emery, Franticek Klossner, Regula J. Kopp, Stephan Landry, Gian Paolo Minelli, Markus Müller, Christoph Rösch, Critici Italiani: Carlo Alberto Bucci, Stefano Chiodi, Marco Colapietro, Viviana Gravano, Daniela Lancioni, Patrizia Mania, Lucilla Meloni, Domenico Scudero, Maria Rosa Sossai
Arte e Riciclaggio
Katalog zur Ausstellung "Mattatoio Due", Albano Laziale, Roma, 1998, kuratiert von Giuliana Stella / Associazione Culturale CREAR, mit Werken von Donato Amstutz,
Simone Bertugno, Marc Bowditch, Franticek Klossner, Daniele Puppi, Jack Risley, Stalker, Darya von Berner
Cabines de bain
Fri-Art, Katalog zur Ausstellung im Freibad "La Motta" in Fribourg, 1996
53 Künstler in 106 Badekabinen, kuratiert von Jean-Paul Felley und Olivier Kaeser / Attitudes in Zusammenarbeit mit Michel Ritter
Videokunst Szene Schweiz
Katalog / Videodokumentation zur Ausstellung im Kunsthaus Langenthal, 1994
kuratiert von Ursula Wittwer
mit Werken von Marie Jose Burki, Cherif & Silvie Defraoui, Mauricio Gajardo, Herve Graumann, Alexander Hahn, Franticek Klossner, Eric Lanz, Franziska Megert, Rene Pulver, Pipilotti Rist, Patrick Rosset, Costa Vece, Käthe Walser, Stefan Zucker, u.a.
Unter Null / Kunst Eis Kälte Kultur
Verlag C.H. Beck München
Centrum Industriekultur Nürnberg und Münchner Stadtmuseum, 1991
Herausgeber: Hans-Christian Täuberich und Jutta Tschoeke
mit Werken von Laurie Anderson, H.P. Alvermann, Ben d'Armagnac, Alex Colville, Pier Paolo Calzolari, Caspar David Friedrich, Hans Haacke, Richard Hamilton, Peter Hollinger, Jörg Immendorff, Franticek Klossner, Paul Kos, Fabrizio Plessi, Jan van Munster, Bertrand Lavier, Dieter Matthes, Helmut Pranz, Günter Reger, Giuseppe Reichmuth, Gary Rieveschl, Reiner Ruthenbeck, Jean Tinguely, Andy Warhol, Tom Wesselmann, Norbert Zimmermann
Junge Kunst in Europa
Verlag Klinkhardt & Biermann, München
Deutsche Messe Hannover, 1990
kuratiert von David D. Galloway und Christian Sabisch
mit Werken von Ignacio Barcia Rodriguez, Robin Blackledge, Hannes Brunner, Rosa Brun, Berlinde de Bruyckere, Nuria Canal, Nana Dix, Wim Gombeer, Karel Goudsblom, Tomas Hlavina, Timo Kahlen, Franticek Klossner, Christoph Kronhagel, Pau Lagunas, Bernard Lallemand, Renée Levi, Roy Marchant, Gloria Marti Nogues, Ana Navarrete Tudela, Gary Perkins, David Redmond, Gregorio Spini, Hendrik Silbermann, Violet Suk, György Szabo, Dmitry Topolsky, Teal Triggs, Anthony Tuffin, UJLAK, u.a.
Fernruf Null Sechs Neun
Katalog zum Performance Programm der Art Frankfurt, 1989
kuratiert von Vollrad Kutscher
mit Rolf Ellmer, Peter Fey, Tomas Fey, Jürgen Fritz, Norbert Klassen, Franticek Klossner, Verena Kraft, Kurt Petz, Vollrad Kutscher, Marko Lakobrija, Raoul Marek,
Boris Nieslony, Jacques van poppel, Horst Ziegenfusz
Künstler aus Bern
Katalog zur Ausstellung in der Shedhalle Zürich, 1988
kuratiert von Josef Helfenstein
mit Giro Annen, Vesna Bechstein, Beat Feller, Tomas Kratky, Franticek Klossner & Verena Schwab, Osamu Okuda, Dorothee Sauter, Albrecht Schnider, Hans Stalder, Sylvia Vananderoye, Véronique Zussau